Die XPENG G6 und G9 bewiesen im E-XPerience 10.000+ ihre Langstreckentauglichkeit auf der 6.000 km Tour von Hamburg zum Nordkap und zurück. Die 800-Volt-Ladearchitektur ermöglicht Ladeleistungen bis 300 kW, sodass 70 Prozent Kapazität in 20 Minuten nachgeladen werden. Über Plugsurfing stehen mehr als 940.000 Ladepunkte in 27 Ländern bereit. Wärmepumpe und intelligente Routenführung sichern Reichweiten bis zu 570 Kilometern und WLTP-nahe Verbrauchswerte. Selbst bei extremen Temperaturen bestätigten sich die WLTP-Angaben.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
G6 und G9 erreichen Nordkap problemlos bei 200 km/h

XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: marioroman pictures)
Auf dem Weg vom schleswig-holsteinischen Norderstedt bis ans Nordkap in Norwegen legten die XPENG G6 und G9 6.000 Kilometer zurück. Ausgestattet mit modernen Akkumodulen (87,5 kWh im G6, 98 kWh im G9) überzeugten sie auf dem E-XPerience-Event durch souveräne Fahrleistungen und stabile Bordtechnik. Sogar bei sibirischer Kälte und Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h fielen weder Leistungseinbußen noch Ladeprobleme an kompatiblen 800-Volt-Schnellladern an. Die Expedition demonstrierte eindrucksvoll Alltagstauglichkeit und technische Zuverlässigkeit.
Fahrer nutzen Plugsurfing-Netzwerk mit 940.000 Ladepunkten in siebenundzwanzig Ländern
Die firmeneigene 800-Volt-Ladesystemarchitektur der Modelle G6 und G9 ermöglicht an entsprechenden Schnellladepunkten Ladeleistungen von bis zu 300 kW (G9) und führt zu einer Batteriefüllung von zehn auf achtzig Prozent innerhalb von zwanzig Minuten. Eine fünfminütige Ladephase reicht aus, um über hundert Kilometer Reichweite zu generieren. Dank der Plugsurfing-Integration haben Fahrer Zugriff auf mehr als 940.000 Ladepunkte in 27 Ländern, wodurch eine Tourplanung mit hoher Zuverlässigkeit komfortabel und effizient unterstützt wird.
Reale Verbrauchswerte G6 17,6 kWh, G9 19,5 kWh gemessen

XPENG E-XPerience 10.000+ (Foto: XPeng Motors (Germany) GmbH)
Eine Analyse durch Fachjournalisten ergab für den G6 einen kombinierten Verbrauch von 17,6 kWh je 100 km und für den G9 19,5 kWh je 100 km über die Strecke. Bei Temperaturen oberhalb von 20 °C sank der Energiebedarf beider Modelle auf 15,2 kWh je 100 km. Bei Minustemperaturen stiegen die Messwerte auf bis zu 21,5 kWh (G6) und 23,0 kWh (G9). Damit liegen die realen Verbrauche nahe an den WLTP-Vorgaben.
Kombination aus Wärmepumpe und Assistenzsystemen garantiert komfortable maximale Langstreckenfahrten
Das verbaute Heiz-Kühlsystem, basierend auf einer integrierten Wärmepumpe, sorgte während der gesamten Strecke für gleichmäßiges Temperieren des Innenraums und verhinderte spürbare Reichweiteneinbußen. Bei bevorstehenden Schnellladezyklen brachte es die Hochvolt-Batterie auf optimale Betriebstemperatur, um Effizienz und Lebensdauer zu maximieren. Gleichzeitig nutzte das serienmäßige Navigationsmodul Echtzeitdaten für intelligente Ladepunktvorschläge, während adaptive Assistenzfunktionen wie Abstandsregelung und Spurwechselhilfe den Fahrkomfort erhöhten. Die algorithmische Routenplanung optimierte Ladeketten effizienter und reduzierte gleichzeitig Stopps bei konstantem Energiefluss.
Medien bescheinigen XPENG G6 G9 nahezu WLTP-Verbrauch und Zuverlässigkeit
Unabhängige Tester wie Hayo Lücke von inside digital und Wolfgang Plank von electrified betonten in ihren Berichten die beeindruckende Standfestigkeit der XPENG G6 und G9 auf Extrem-Distanzen. Sie wiesen darauf hin, dass die ermittelten Verbräuche die WLTP-Referenzwerte fast exakt erreichen. SP-X-Reporter Dirk Kunde bestätigte darüber hinaus, dass beide Modelle trotz herausfordernder Etappen erstklassigen Komfort, präzises Handling und eine alltagsgerechte Leistungsentfaltung bieten. Zusätzlich lobten sie die Batterie-Temperaturregelung bei extremen Bedingungen hervorragend.
Emissionfreie 5C-LFP-Akkus jetzt ohne Kobalt und Nickel verbaut werden
Im Rahmen der IAA Mobility in München vom 9. bis 14. September 2025 stellt XPENG die kommenden G6- und G9-Generationen mit effizienter 5C-LFP-Hochvoltbatterie ohne Kobalt und Nickel vor. Die Batterie ermöglicht dank einer maximalen Ladeleistung von 451 kW im G6 und 525 kW im G9 ein Schnellladen von zehn auf achtzig Prozent in nur zwölf Minuten. Für den Herbst ist eine zweite exklusive 10000 Kilometer umfassende E-XPerience-Tour nach Portugal geplant.
Ultraschnelle Ladezeiten sichern XPENG G6 und G9 eindrucksvollen Langstreckenkapazität
XPENG G6 und G9 meisterten die 6.000 Kilometer lange Tour zum Nordkap ohne technische Zwischenfälle und erreichten reale Verbrauchswerte von nur 17,6 respektive 19,5 kWh/100 km im kombinierten WLTP-Zyklus. Die 800-Volt-Architektur sorgt für ultraschnelle Ladezeiten, fünf Minuten reichen für über 100 Kilometer Reichweite. Eine intelligente Routenführung mit Plugsurfing, Wärmepumpe und umfassende Assistenzsysteme garantieren Komfort und Zuverlässigkeit selbst bei tiefen Temperaturen. Kobalt- und Nickel-freie Batterien unterstreichen nachhaltigen Ansatz und klares Zukunftspotenzial.